Astronomische Vereinigung Aarau (AVA)
Home
Aktuell am Himmel
Führungen
News und Reportagen
Wetterstation
Webcams
Allsky-Kamera
     
     
 
Copyright © 1998 - 2025
 
Astronomische Vereinigung Aarau
(AVA)
 
Impressum
 
Datenschutzerklärung
 
     
  donnerstags
  Die Sternwarte wird für angemeldete Gruppenführungen geöffnet.
  freitags
  Die Sternwarte steht bei schönem Wetter für Besucherinnen und Besucher ohne Anmeldung offen.
 
Tel. 062 298 05 47 erteilt jeweils ab 18:00 Auskunft über die Öffnung.
  Veranstaltungen
  Die bevorstehenden Veranstaltungen und Vorträge erreichen Sie hier.
 

Liebe BesucherInnen, Gäste und Freunde der Sternwarte Schafmatt

Gönnen Sie sich und Ihren Familienangehörigen doch einen eindrücklichen Abend in der Natur unter dem Sternenzelt. Unsere Demonstratorinnen und Demonstratoren präsentieren und erläutern Ihnen gerne die Juwelen am Firmament und beantworten alle brennenden Fragen. Zahlreiche Aha-Erlebnisse sind garantiert! Erhalten Sie auf der Sternwarte den wahren Weitblick, wir bringen Ihnen die Sterne näher!

   
 
(für Video: Klick auf Bild)
Computer-Logbucheintrag Nummer 23 der Sternwarte Schafmatt,
Sternzeit 2025,1111:

"Vor ein paar Tagen fand auf der Sonne ein sog. koronaler Massenauswurf statt. Dabei schleuderte sie einen deftigen Schauer von elektrisch geladenen Teilchen in Richtung Erde. Nach ca. 2 Tagen tauchten die Teilchen nun in die Erdatmosphäre ein und regten die Luftmoleküle zum Leuchten an. Aufgrund der hohen Intensität waren die Nordlichter sogar in der Schweiz sichtbar. Unsere Allsky-Kamera auf dem Dach der Sternwarte, welche eigentlich der Meteorbeobachtung dient, hat die Lichter über dem Nord-Horizont aufgezeichnet. Ende des Logbucheintrags."

=> Alle Logbucheinträge.
   
 
(für Grossansicht: Klick auf Bild oder Video,
Fotograf: Mischa Exnar, AVA)
Computer-Logbucheintrag Nummer 22 der Sternwarte Schafmatt,
Sternzeit 2025,1023:

"Während unseres jährlichen Umlaufs um die Sonne begegnen wir einem weit gereisten Objekt: Der Komet C/2025 A6 Lemmon kommt uns derzeit mit einer Geschwindigkeit von fast 60 km/sec. entgegen. Zum Glück verläuft seine Bahn etwas oberhalb der unseren, sodass eine Kollision ausgeschlossen ist. In den kommenden Wochen wird er um die Sonne schwenken und dann wieder in die dunklen Gefilde seiner Herkunft entschwinden. Erst in ca. 1350 Jahren werden ihn unsere Nachkommen wieder zu Gesicht bekommen.
Unser Bordfotograf Mischa Exnar fotografierte den Kometen 3 volle Stunden lang und erstellte daraus eine eindrückliche Video-Sequenz: Darin ist die zeitliche Entwicklung des Kometen-Schweifs gut zu erkennen. Wir tauchen nun unter seiner Bahn durch und lassen ihn unbehelligt weiter ziehen. Ende des Logbucheintrags."


=> Alle Logbucheinträge.
   

 

Jeweils am Donnerstag kann die Sternwarte für Gruppen, Vereine, Schulklassen, etc. gebucht werden. Um eine Gruppenführung anzumelden, folgen Sie bitte diesem Link.
Im Kalender für Gruppenführungen sind die freien Termine ersichtlich. Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf und freuen uns auf Sie!

Jeweils freitags bei schönem Wetter steht die Sternwarte für jedermann und jedefrau ohne Anmeldung offen.
Die Telefon-Nr. 062 298 05 47 (autom. Beantworter) erteilt jeweils freitags ab 18:00 Uhr Auskunft, ob die Führung stattfindet.

Nichts mehr verpassen: Unsere bevorstehenden Veranstaltungen werden laufend nachgeführt. Am besten übertragen Sie die Daten gerade in Ihre Agenda. Bei welchem Anlass dürfen wir Sie begrüssen?

   
     
  Sind Sie die neuste Gewinnerin oder der neuste Gewinner?    
  Beim Besuch der Sternwarte erhalten Sie ein numeriertes Eintritts-Ticket (falls nicht, bitte verlangen). Von diesen Tickets verlosen wir regelmässig eine Gewinn-Nummer. Falls die Nummer Ihres Tickets gezogen wird, gewinnen Sie einen Büchergutschein im Wert von 50.-. In diesem Falle kontaktieren Sie bitte .
Viel Glück!

Haben Sie gewonnen?
Folgende Ticket-Nummern gewinnen einen Büchergutschein im Wert von 50.-:
  Tickets Kinder:          K-052, K-077
  Tickets Jugendliche: J-056,  J-061
  Tickets Erwachsene: E-018, E-019

Herzliche Gratulation!
   
     
 
  Möchten Sie über die aktuellen Himmelsereignisse informiert werden?
Folgen Sie uns auf unserer Facebook-Seite und staunen Sie mit!
   
 
  Nehmen Sie gerne an astronomischen Veranstaltungen teil?
Abonnieren Sie den kostenlosen SAG-Newsletter und seien Sie dabei!
   
 
  Kennen Sie den Eingang zum Universum?
Das Orion-Portal öffnet Ihnen Tür und Tor zu den täglichen astronomischen Highlights.
Treten Sie ein und lassen Sie sich inspirieren!
   
 
  Haben Sie etwas Helles und Schnelles gesehen, das wie eine große Sternschnuppe aussah?
Berichten Sie uns davon: Es könnte eine Feuerkugel gewesen sein!
   
  News und Reportagen    
 
  19. Oktober 2024: Tag der Astronomie in der Aarauer Altstadt
   
 
  29. Juni 2024: Grill- und Risotto-Plausch zum 25-Jahr-Jubiläum der Sternwarte Schafmatt
   
 
  10. Mai 2024: Polarlichter über der Schweiz!
   
 
  20. September 2023: Die Astrofotografie enthüllt, was dem Auge verborgen bleibt...
   
 
  Zum letzten Mal: Jahrbuch "Der Sternenhimmel 2024" von Hans Roth  -  ab 20.09.2023 erhältlich
   
 
  03. Juli 2023: Anlass zum Start der Sonde Euclid oder: Wenn aus der Pre-Launch- eine After-Launch-Party wird...
   
 
  18. Juni 2023: Sonnenapéro auf der Sternwarte
   
 
  17. Januar 2023: Besuch des Kometen C/2022 E3 (ZTF)
   
 
  07. Januar 2023: Interview mit Tino Heuberger
   
 
  25. Oktober 2022: Impressionen der partiellen Sonnenfinsternis
   
 
  15. Juni 2022: Vortrag mit Frau Prof. Dr. Kathrin Altwegg: Rosetta – eine Reise zurück zu unserem Ursprung
   
 
  19. Juni 2022: Sonnenapéro 2022 - Impressionen beim Bestaunen der Sonne, unseres nächsten Sterns
   
 
  06. Juni 2022: Unser Planetenweg - Bachelor-Arbeit von Simone Rieder, Oberentfelden
   
 
  17. Juli 2021: Allerlei Spannendes auf und ausserhalb der Erde...
   
 
  10. Juni 2021: Partielle Sonnenfinsternis mit Supplement
   
 
  16. April 2021: Schatten der Linde von Linn auf der Habsburg
   
 
  10. März 2021: AVA-TV: Live-Streams und Kurzbeiträge aus der Sternwarte
Wir bringen Ihnen die Sterne direkt in Ihre Stube...
   
 
  26. Februar 2021: Kosmischer Streifschuss (sog. Earth Grazer),
aufgezeichnet von der Sternwarte Schafmatt.
   
 
  21. Februar 2021: Sternwarte im Dienste der Wissenschaft
   
 
  21. Dezember 2020: Jupiter-Saturn-Konjunktion
   
 
  05. Dezember 2020: Demonstratorenausbildung
   
 
  12. August 2020: Perseidenkonzert
   
 
  10. Juli 2020: Komet C/2020 F3 NEOWISE
   
 
  05. Juli 2020: Leuchtende Nachtwolken
   
 
  22. Juni 2020: Sternbedeckung durch den Asteroiden (2) Pallas
   
 
  16. Juli 2019: Partielle Mondfinsternis
   
 
  15. Juni 2019: 20-Jahr-Jubiläum der Sternwarte Schafmatt